• Willkommen
  • Kontakt / Kooperation
  • FiLigan
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest

FiLigan

  • Ausprobiert
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen
    • Tasty Breakfast
    • Lunch
      • After Workout Meal
      • Buchweizen Crêpe – Basisrezept
      • Cremiges Risotto mit Linsen
      • Ebly Gemüsepfanne
      • Fusilli mit Tomaten-kräutersauce
      • Kartoffel – Gemüsepfanne
      • Orientalische Maultaschen
        • Sprachenumschalter
          • Oriental German ravioli (Maultasche)
      • Rahmchampignons mit Wildreis
      • Räuchertofu Burger mit Mungobohnensprossen
      • Quinoa Erbsen Bowl
      • Warmer Sommersalat mit Avocado-Dip
      • Weiße Spargelsuppe * glutenfrei
    • Dinner
    • Salate
    • Dips und Dressings
      • Veganer Oliven-Knoblauch Dip
    • Süss & Salzig
  • Fitness
  • Gesundheit
  • Wie geht das?
  • Blog

Der Zauber der Saat

Allgemein· Gesundheit

8 Jan

Die Natur hält schon allerhand Wunder für uns Menschen bereit. Warum wir diese allerdings viel zu selten nutzen, liegt meist an der Zeit, Lust oder Unwissenheit.

Mein Mann und ich beschäftigen uns ja schon eine ganze Weile mit alternativer bzw. veganer Ernährung; haben viel gelesen und  Videos gesichtet. Doch was wir bislang nicht auf dem Schirm hatten: Das Keimen von Saaten. Boah, ich dachte erst, dass mein Mann mich auf den Arm nehmen will als er meinte „Wir können doch mal Saat keimen lassen und diese dann essen!“. Für mich gehörte bislang die Saat in den Boden und daraus wächst eine schöne Blume oder ein Gemüse. Aber Keimlinge essen? Das war für mich relativ abenteuerlich.

Was allerdings bemerkenswert ist, sind die überragend positiven Eigenschaften welche die Sprossen haben. Denn bei der Umwandlung zum Keimling wird der Samen zu einem regelrechten Superfood.

Während des Keimprozesses steigt der Gehalt an Vitamin A, C, E sowie B-Vitaminen (B1, B2, B3, Biotin) sprunghaft an: Der Vitamin-C-Gehalt etwa kann bei einigen Keimlingssorten bis zu 600 % des ursprünglichen Saatkorngehalts erreichen. Der Gehalt an Mineralien (Kalzium, Magnesium, Kalium, Zink) nimmt ebenfalls zu und erst durch den Keimvorgang werden sie aufgeschlossen, sodass sie besser vom Körper aufgenommen werden können. Krankheitsvorbeugende sekundäre Pflanzen- und Ballaststoffe runden das kleine Gesundheitspaket ab.

Die Sprösslinge sind auch viel bekömmlicher als ihre Samen, denn die Nährstoffreserven des Samenkorns werden während des Keimprozesses in ihre Einzelbestandteile abgebaut. Der Abbau von komplexen Kohlenhydraten zu einfachen Zuckern macht Hülsenfrüchte und Getreide verdaulicher (Minderung der blähenden Wirkung) und den Geschmack der Keimlinge zunehmend süßlicher. Durch den Ab- und Umbau wird auch das enthaltene Protein verdaulicher sowie qualitativ wertvoller. [Quelle: Vegan Taste Week]

Als Gartenbesitzer, mit oder ohne grünen Daumen, sollte man mit dem aussäen eigentlich vertraut sein. Zu Beginn unseres Projektes „Wir essen was wir säen“ wussten wir noch nicht genau, ob wir ganz klassisch einen Unterteller mit Watte/Zellstoff nehmen sollen und darauf  die Saat verstreuen. Oder ob wir uns eine Keimstation (kein Witz, heißt wirklich so) kaufen. Aber das war uns doch für den Anfang ein bisschen zu hochgesteckt als Ziel. In unserem Lieblingsladen haben wir dann Keimgläser entdeckt und direkt zugeschlagen.

Keimglas

Die Gläser sind super praktisch, da man einerseits das Saatgut einweichen kann, wenn das Glas steht oder aber man „legt“ das Glas, sodass das Wasser ablaufen kann. So liegen die Keimlinge nicht zu lang im Wasser, da bei zu langer Wässerung die Keimlinge nicht mehr keimen können.

Emmer-keimen

Wir haben mittlerweile keinen freien Platz mehr auf unseren Fensterbänken oder im Kühlschrank. Überall stehen Keimgläser gefüllt mit beispielsweise Mungobohnen, Buchweizen, Chiasamen, Grünkern, Leinsamen, Emmer, Einkorn…

Unsere absoluten Favoriten sind Emmer und Einkorn. Der schmeckt total lecker über Salat oder aber auch im Müsli.

Wenn Ihr noch mehr über Keimlinge und Sprossen erfahren wollt, dann lest hier weiter.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Newsletter

Unsere Rezepte, Stories und Lifestylethemen – direkt in dein Email-Postfach!

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.

« Veganer Oliven-Knoblauch Dip
Roggenmischbrot mit Sauerteig »

Folge uns

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Meine Fotos kaufen

Neuste Beiträge

  • Mini Gugelhupf 25. März 2022
  • Vegane Zimtschnecken 1. März 2022
  • Spaghetti mit Sprossentopping 28. Februar 2022
  • Vegane Schokoladenmonde 28. November 2021
  • Mandelplätzchen 28. November 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

Copyright © 2022 · Refined theme by Restored 316

 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.