• Willkommen
  • Kontakt / Kooperation
  • FiLigan
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest

FiLigan

  • Ausprobiert
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen
    • Tasty Breakfast
    • Lunch
      • After Workout Meal
      • Buchweizen Crêpe – Basisrezept
      • Cremiges Risotto mit Linsen
      • Ebly Gemüsepfanne
      • Fusilli mit Tomaten-kräutersauce
      • Kartoffel – Gemüsepfanne
      • Orientalische Maultaschen
        • Sprachenumschalter
          • Oriental German ravioli (Maultasche)
      • Rahmchampignons mit Wildreis
      • Räuchertofu Burger mit Mungobohnensprossen
      • Quinoa Erbsen Bowl
      • Warmer Sommersalat mit Avocado-Dip
      • Weiße Spargelsuppe * glutenfrei
    • Dinner
    • Salate
    • Dips und Dressings
      • Veganer Oliven-Knoblauch Dip
    • Süss & Salzig
  • Fitness
  • Gesundheit
  • Wie geht das?
  • Blog

Weizenmischbrot

Brot / Brötchen

11 Mrz

Heute hatte ich Lust auf selbstgebackenes Brot. Da ich vor kurzem erst im benachbarten Mühlenladen einkaufen war, hatte ich verschiedene Mehle zur Auswahl. Meine Kids mögen ganz gern Weizenbrot, also lag es Nahe dass ich als Hauptmehl Weizen verwendet habe mit einem kleinen Anteil Roggen.

Wunderschöne Krume

Am besten bereitet Ihr den Teig morgens vor, somit hat es Zeit zu gehen wenn Ihr es Abends essen möchtet. Ich habe diesmal den Teig am Morgen vorbereitet und gegen Mittag gebacken. Das war super entspannt und ganz gut zu handeln. Wer nicht am Morgen den Knethaken schwingen möchte, kann auch am Abend den Teig vorbereiten und über Nacht gehen lassen. Allerdings sollte es dann am Morgen gebacken werden, weil sonst die Gehzeit zu lang ist und der Teig im Ofen dann nicht mehr hochgeht.

Jedenfalls schmeckt dieses Brot herrlich, es ist

  • natürlich
  • regionale Zutaten
  • fluffig
  • schmeckt himmlich
Drucken
Weizenmischbrot
Zubereitungszeit
15 Min.
Ruhezeit
5 Stdn.
Arbeitszeit
1 Std.
 
Keyword: Brot, Weizenmischbrot
Zutaten
  • 350 ml Wasser
  • 10 g frische Hefe
  • 1 TL Agavendicksaft oder Honig
  • 450 g Weizenmehl 550er
  • 100 g Roggenmehl 1150er
  • 2 TL TL Salz
  • 1 EL Balsamico bianco
  • 30 g vegane Butter
  • 1-2 TL Brotgewürz
Anleitungen
  1. Die Hefe im Wasser auflösen und auf 30°C zu erwärmen.

  2. Die Mehle, Gewürze und Butter in eine Schüssel geben sowie die in Wasser aufgelöste Hefe miteinander verrühren.
  3. Den Teig etwas mit Wasser besprühen und angedeckt min. 1 Stunde gehen lassen. Am besten allerdings 5 Stunden gehen lassen.

  4. Wenn der Teig sich mehr als verdoppelt hat, auf die gemehlte Arbeitsfläche geben und mehrmals falten und länglich formen.

  5. In einen gefetteten und gemehlten Topf mit Deckel legen (Römertopf), mit Wasser besprühen und mit Mehl bestreuen. Dann etwas einschneiden.

  6. Deckel schließen und in den kalte Ofen, untere Schiene stellen.
  7. 50 Minuten bei 240° Grad backen.
  8. Deckel abnehmen und weitere 5-10 Minuten nachbräunen.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Newsletter

Unsere Rezepte, Stories und Lifestylethemen – direkt in dein Email-Postfach!

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.

« Grüne Thai Currysuppe
Gesunde Ernährung für Workaholics »

Folge uns

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Meine Fotos kaufen

Neuste Beiträge

  • Mini Gugelhupf 25. März 2022
  • Vegane Zimtschnecken 1. März 2022
  • Spaghetti mit Sprossentopping 28. Februar 2022
  • Vegane Schokoladenmonde 28. November 2021
  • Mandelplätzchen 28. November 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

Copyright © 2023 · Refined theme by Restored 316

 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.