
Kennt Ihr Milchbrötchen? Nein? Die leckeren, süßen Hefebrötchen die auch ohne süßen Aufstrich auskommen und so wunderbar schmecken. Das ist auch so ein Relikt aus meiner Kindheit. Ich bin ja in einer Umgebung voller Bäckerfamilien aufgewachsen und meine Großcousine liebte diese Milchbrötchen total. Sie konnte gar nicht genug davon bekomemn. Ein Glück, dass ihre Familie eine Bäckerei besaß und sie stetigen Zugang dazu hatte. Ich erinnere mich noch daran, dass wir als Kinder immer durch die Bäckerei geschlichen sind und von den Backblechen ein Paar frische Milchbrötchen gemopst haben. Das war herrlich.
Somit musste ich quasi ein Revival zelebrieren. Meine Kids lieben diese kleinen Hefeteiglinge und essen diese razeputz auf. Denn wenn sie noch warm sind schmecken sie fast am Besten.

Kleine fluffige, vegane Hefebrötchen.
- 500 g Weizenmehl
- 80 g Magarine
- 1 Prise Salz
- 1 Pkt. Vanillezucker
- 100 g Zucker
- 30 g frische Hefe
- 250 ml Haferdrink Milch o.ä.
-
Das gesiebte Mehl mit den übrigen zimmerwarmen Zutaten (die zerbröckelte Hefe in dem handwarmen Haferdrink und etwas Zucker verrühren) zu einem glatten Teig verarbeiten.
-
An einem warmen, jedoch nicht heißen Ort etwa 90 Minuten gehen lassen.
-
Nach der Ruhepause, den Teig in 9 -12 kleine Teigkugeln formen und wie beim Brötchen backen die äußeren vier "Ecken" nehmen und nach unten zur Mitte bringen. Dann das Bröchten umdrehen und auf die bemehlte Arbeitsfläche zum nochmaligen kurzen Gehen, legen.
-
Zwischenzeitlich den Backofen auf 180 °C vorheizen.
-
Die Teigbrötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech bei mittlerer Hitze für ca. 20-25 Minuten backen. Die Brötchen mit einem scharfen Messer einschneiden, bevor sie in den Ofen gebacken werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.