• Willkommen
  • Kontakt / Kooperation
  • FiLigan
    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest

FiLigan

  • Ausprobiert
  • Rezepte
    • Brot / Brötchen
    • Tasty Breakfast
    • Lunch
      • After Workout Meal
      • Buchweizen Crêpe – Basisrezept
      • Cremiges Risotto mit Linsen
      • Ebly Gemüsepfanne
      • Fusilli mit Tomaten-kräutersauce
      • Kartoffel – Gemüsepfanne
      • Orientalische Maultaschen
        • Sprachenumschalter
          • Oriental German ravioli (Maultasche)
      • Rahmchampignons mit Wildreis
      • Räuchertofu Burger mit Mungobohnensprossen
      • Quinoa Erbsen Bowl
      • Warmer Sommersalat mit Avocado-Dip
      • Weiße Spargelsuppe * glutenfrei
    • Dinner
    • Salate
    • Dips und Dressings
      • Veganer Oliven-Knoblauch Dip
    • Süss & Salzig
  • Fitness
  • Gesundheit
  • Wie geht das?
  • Blog

Vegane Milchbrötchen

Brot / Brötchen· General Tasty Breakfast· Rezept· Tasty Breakfast

19 Feb
Wunderbar fluffige, süße Brötchen

Kennt Ihr Milchbrötchen? Nein? Die leckeren, süßen Hefebrötchen die auch ohne süßen Aufstrich auskommen und so wunderbar schmecken. Das ist auch so ein Relikt aus meiner Kindheit. Ich bin ja in einer Umgebung voller Bäckerfamilien aufgewachsen und meine Großcousine liebte diese Milchbrötchen total. Sie konnte gar nicht genug davon bekomemn. Ein Glück, dass ihre Familie eine Bäckerei besaß und sie stetigen Zugang dazu hatte. Ich erinnere mich noch daran, dass wir als Kinder immer durch die Bäckerei geschlichen sind und von den Backblechen ein Paar frische Milchbrötchen gemopst haben. Das war herrlich.

Somit musste ich quasi ein Revival zelebrieren. Meine Kids lieben diese kleinen Hefeteiglinge und essen diese razeputz auf. Denn wenn sie noch warm sind schmecken sie fast am Besten.

Drucken
Vegane Milchbrötchen
Vorbereitungszeit
15 Min.
Zubereitungszeit
1 Std. 45 Min.
Gehzeit
1 Std.
Arbeitszeit
2 Stdn.
 

Kleine fluffige, vegane Hefebrötchen.

Portionen: 12 Brötchen
Zutaten
  • 500 g Weizenmehl
  • 80 g Magarine
  • 1 Prise Salz
  • 1 Pkt. Vanillezucker
  • 100 g Zucker
  • 30 g frische Hefe
  • 250 ml Haferdrink Milch o.ä.
Anleitungen
  1. Das gesiebte Mehl mit den übrigen zimmerwarmen Zutaten (die zerbröckelte Hefe in dem handwarmen Haferdrink und etwas Zucker verrühren) zu einem glatten Teig verarbeiten.

  2. An einem warmen, jedoch nicht heißen Ort etwa 90 Minuten gehen lassen.

  3. Nach der Ruhepause, den Teig in 9 -12 kleine Teigkugeln formen und wie beim Brötchen backen die äußeren vier "Ecken" nehmen und nach unten zur Mitte bringen. Dann das Bröchten umdrehen und auf die bemehlte Arbeitsfläche zum nochmaligen kurzen Gehen, legen.

  4. Zwischenzeitlich den Backofen auf 180 °C vorheizen.

  5. Die Teigbrötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech bei mittlerer Hitze für ca. 20-25 Minuten backen. Die Brötchen mit einem scharfen Messer einschneiden, bevor sie in den Ofen gebacken werden.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Newsletter

Unsere Rezepte, Stories und Lifestylethemen – direkt in dein Email-Postfach!

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.

« Nudeln mit cremiger Spinatfüllung
Holunder Joghurt Cake »

Folge uns

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Meine Fotos kaufen

Neuste Beiträge

  • Mini Gugelhupf 25. März 2022
  • Vegane Zimtschnecken 1. März 2022
  • Spaghetti mit Sprossentopping 28. Februar 2022
  • Vegane Schokoladenmonde 28. November 2021
  • Mandelplätzchen 28. November 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

Copyright © 2023 · Refined theme by Restored 316

 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.